Interview: | FLOODLAND |
Titel: | Die bittersĂźĂe Melancholie des Verlorenseins |
Diese sehr empfehlenswerte Band dĂźrfte den wenigsten bisher geläufig sein, doch dies soll sich nun schon bald ändern. Floodland wurden im Februar 1995 gegrĂźndet. Und wie der Bandname ziemlich schnell den gleichnamigen Sisters Of Mercy-Klassiker in Erinnerung ruft, korreliert auch die Musik der Wiener Leidensgemeinschaft in starkem MaĂe mit den subtil-psychotischen Kreationen der stilprägenden und legendären schwarzen Schwestern. â¨
â¨Das zweite Album Floodlands, âOcean Of The Lostâ, ist neben der 1997er Mini-CD âSeasonsâ das bisher ausgereifteste Werk des kĂźhlen Quartetts. Dieses Album erschien bereits im Sommer 2001 und zog einige sehr positive Reaktionen nach sich. Leider ging nachfolgend das alte Label der Band â welches Floodland durch ohnehin nicht gerade im Ăberfluss zur VerfĂźgung stehende Geldmittel wenige bis gar keine Promotion zuteil werden lieĂ â pleite und die Band versucht nun ihr GlĂźck bei einer neuen Tonträgerfirma. â¨
â¨âOcean Of The Lostâ kam bisher lediglich in Ăsterreich und â in sehr begrenzten Umfang â auch in Deutschland auf den Markt, so dass die gesamte Band nun freudig den folgenden Ereignissen entgegenblickt. â¨
â¨Floodland besteht aus Sänger Christian Meyer, Bassist und Keyboarder Harald Schmid, Schlagzeuger Markus Schmid und Saitendiener Bernhard Wieser. Die Musiker haben es mehr als verdient, einer breiteren Ăffentlichkeit näher gebracht zu werden. Gerne erzählen sie aus ihrer Mitte.
Gleich zu Anfang legt Gitarrist Bernhard die derzeitige Stimmung innerhalb der Band dar.
âNun, die Stimmung ist schlecht wie immer, aber das ist auch die Voraussetzung fĂźr gute Songsâ, scherzt der Saitenmann.
Er relativiert: âNein, im Ernst, wir sind jetzt seit mehr als drei Jahren in der derzeitigen Besetzung (die fĂźr mich den Urstamm von Floodland darstellt) unterwegs; seit 1995 hatten wir fĂźr einige Zeit jeweils einen zweiten Gitarristen, die aber musikalisch nicht so wollten wie wir. Ăberhaupt sind wir dieser Tage guter Dinge, weil wir uns Ende Februar 2002 nach Tschechien aufmachen werden, um das Pre-recording fĂźr unsere nächste CD (Arbeitstitel: `Decay`) aufzunehmen.â
Sein Kollege Christian ergänzt ihn anschlieĂend.
âDerzeit ist es ein wenig hektisch bei uns, aber dieses GefĂźhl des `Aufbruches` ist an sich etwas schĂśnes. Neue Songs zu schreiben ist so ähnlich wie eine Skulptur aus einem Marmorblock zu meiĂeln, auch wenn manchmal nur Staub Ăźbrig bleibt. BezĂźglich der Veränderungen mĂśchte ich auf ein Zitat von Heraklit zurĂźck greifen: Panta rhei... (Alles flieĂt). Daher gab´s und wird es wohl auch in Zukunft Veränderungen bei Floodland geben, aber das Line-Up â statt der zweiten Gitarre Sequencer und Sampler â scheint sich Ăźber die letzten Jahre hin gefestigt zu haben...â Harald resĂźmiert noch ein wenig. âIn unserer Zeit zu fĂźnft hatten wir immer zwei Gitarren im Line-Up. Also war die Musik auch entsprechend rockig. Wir haben nach dem Ausstieg unseres letzten Rhythmusgitarristen eigentlich gar nicht mehr nach Ersatz gesucht, weil wir das GefĂźhl hatten, zu viert näher an unsere Vorstellungen zu gelangen. Stattdessen haben wir Sequencer, Synthesizer und Sampler fĂźr unsere Songs bemĂźht. Ich denke, dass man diese Entwicklung im direkten Vergleich von `The Now And Here Is Never` aus 1998 und `Ocean Of The Lost` aus dem Vorjahr ganz gut nachvollziehen kann.â
Auch mein Namensvetter Markus schwelgt noch ein wenig in der Vergangenheit. âKĂźrzlich erst habe ich alte Bandfotos wieder ausgegraben und in der Vergangenheit geschwelgt. FĂźnf Leute waren wir damals, die klassische Rockbesetzung. Obwohl jeder von uns schon frĂźher in Bands gespielt hat, war es doch irgendwie etwas anders, besonders dieses wĂśchentliche Zusammentreffen in einem Miet-Proberaum. Teilweise kannten wir uns nicht einmal richtig, und trotzdem haben wir uns alle wohl gefĂźhlt. Dann ging einer der Gitarristen. Der erste Gedanke war, `Wir brauchen einen Ersatz`, obwohl man jemanden nicht so leicht ersetzen kann. Diese Prozedur mussten wir zweimal durchmachen, und beim dritten Mal war die fĂźnfte Person eigentlich eher ein FremdkĂśrper, der nicht so ganz zu uns passte. Jedenfalls kann ich mir ein anderes Line-Up jetzt gar nicht mehr vorstellen, als zu viert zu sein. Und die Zeit zeigt, dass es so gut ist, wie es jetzt ist.â
Bernhard ist wie der Rest der Band in der weltberĂźhmten Praterstadt zu Hause. âFloodland stammen aus Wien, der Stadt der morbiden Stimmungen. NatĂźrlich gibt es auch bei uns in Ăsterreich jede Menge guter Bands, aber inwieweit sie bei euch bekannt sind, entzieht sich meiner Kenntnis.â â¨
â¨Harald sagt, was jeder denkt. âAuĂerhalb des Freundeskreises nimmt der Bekanntheitsgrad der meisten Bands drastisch ab. Das liegt sicher in erster Linie daran, dass das Publikum sich viel zu wenig fĂźr unbekannte Acts interessiert. Das sieht dann an einem Abend mit mehreren Bands so aus: erste Band fertig â 20 Fans raus aus dem Saal, nächste Band auf die BĂźhne â 20 andere Fans rein, das ergibt ein ständig fast leeres Auditorium. Wie viel Stimmung da aufkommt, kann sich jeder denken. Aber immerhin kann man in letzter Zeit doch ein paar Bestrebungen erkennen, dem Ăśsterreichischen Underground unter die Arme zu greifen. Neben den kleinen, privaten Radiostationen, die immer schon die Nähe zum Underground gesucht haben (hier mal ein DankeschĂśn an Radio Orange!), kĂźmmert sich nun auch ein `Major` - Radio fm4, mehr oder weniger regelmäĂig um den heimischen Musik-Nachwuchs. Sie arbeiten dort mit Musikdatenbank und Registrierungen fĂźr Bands Ăźber ihre Homepage, und schĂśpfen daraus einen Teil ihres Programms. Sehr lobenswert.â
Die Grßndung der Gruppe ist schon einige Tage und Nächte her. Dazu Bernhard:
âFloodland gibt es seit Februar 1995; die Gruppe entstand damals aus den Resten der dahingeschiedenen Bands Vicious Circle und Fast. Im Grunde waren es Chris (der Sänger) und meine Wenigkeit, welche die Band grĂźndeten; wir kannten uns von frĂźher und brachten den Rest unserer verflossenen Bands quasi als Einstand mit.â Harald bringt sich weiterhin ein: âAlso, eigentlich hat uns ein glĂźcklicher Zufall zusammen gefĂźhrt. Markus und ich haben ein kaum gestartetes Projekt gerade einen Monat zuvor zu Grabe getragen, weil unsere Gitarristen keine besonderen Ambitionen gezeigt haben. Also haben wir mit Christian Kontakt aufgenommen, dem ebenfalls nach etwa einjähriger Pause wieder nach Musizieren war. Zeitgleich hat auch Bernhard bei Christian angefragt, ob er denn keine Rhythmusgruppe kenne... Bernhard und ich waren zu verschiedener Zeit Jahre zuvor mal bei Vicious Circle; haben aber voneinander nichts gewusst! Aber von da kam die Verbindung zu Christian.â
Dieser klärt nachfolgend Ăźber anfängliche musikalische Ziele bzw. die BeweggrĂźnde auf. âDas sind die selben gewesen wie heute; wir wollen dĂźstere Rockmusik machen und die ZuhĂśrer â das Wort Fan hat fĂźr mich irgendwie so einen unangenehmen Beigeschmack â mit unseren Texten in eine andere Welt fĂźhren ... dort wo die Schatten lauern ... aber nicht im negativen Sinn, mir geht es mehr darum, latent vorhandene GefĂźhle â deren man sich vielleicht manchmal gar nicht bewusst ist â an die Oberfläche zu geleiten...â Bernhard sieht es ebenso: âDas Ziel war damals das Gleiche wie heute: Gute Musik zu machen, Songs zu schreiben, die uns und hoffentlich auch andere bewegt.â
Harald auch lobt die Beständigkeit interner Ideale. âDie ersten Schritte in einer Band waren fĂźr mich das LoslĂśsen vom einfachen Musik konsumieren hin zum Musik produzieren. Ein erhebendes GefĂźhl: das erste `richtige` Instrument, der erste Amp, die ersten Proben, in denen erst mal Schluss war mit Zimmerlautstärke. Das waren schon gute GrĂźnde, damit anzufangen. Leider funktioniert das nicht richtig, wenn die Leute in der Band irgendwie planlos sind und man nicht weiĂ, wohin es gehen soll. Daran sind eigentlich alle frĂźheren Versuche letztendlich gescheitert. Als wir mit Floodland loslegten, war vĂśllig klar, dass wir das selbe tun wollten. Gute Songs, viel Stimmung und Atmosphäre, traurig-schĂśne Musik zu tiefgrĂźndigen, lyrischen Texten.â
Hat die Band in ihren eigenen Augen erreicht, wozu sie angetreten ist? Christian ist jedenfalls frohen Mutes.
âDas muss wohl jeder fĂźr sich selbst entscheiden. Aber an Hand von einigen Reaktionen auf unsere Arbeit wĂźrde ich sagen, dass wir auf einem guten Weg sind...â
Bernhard nennt fest umrissene Ziele. âTeilweise haben wir das anfangs Angestrebte vielleicht erreicht. Aber auf kommerziellem Gebiet kĂśnnte natĂźrlich noch einiges mehr geschehen. SchlieĂlich träume ich davon, von der Musik leben zu kĂśnnen. Aber unsere letzte CD `Ocean Of The Lost` â die jetzt von unserem neuen Label wieder rausgebracht wird, ist eigentlich ganz gut gelaufen bis jetzt. Und das praktisch ohne Promotion.â â¨
â¨Harald sieht es genauso und seine Sichtweise ist ebenfalls sehr vernĂźnftig.
âIn musikalischer Hinsicht kĂśnnen wir zufrieden sein. Nicht, dass wir ein Ziel erreicht hätten, darum sollte es nicht gehen. Wir befinden uns auf unserer Reise, bei der wir hoffentlich niemals ankommen werden. Der Weg soll uns in immer neue emotionelle Landschaften fĂźhren, die wir durch Wort und Klang mit anderen zu teilen versuchen.â
Eine geradezu vorbildliche gleichermaĂen kĂźnstlerische wie auch musikalische Direktive.
Daran sollten sich viele andere Bands mal ein Beispiel nehmen. Markus scheint sich auch bereits einige Gedanken in dieser Richtung gemacht zu haben.
âWenn wir einmal soweit sind, dass wir keinen Weg mehr finden, der nach oben geht â weil wir schon an der Spitze stehen, wäre das, musikalisch gesehen, ein echtes Horrorszenario. Denn wenn es keine MĂśglichkeit der Weiterentwicklung mehr gibt, wo ist dann der Sinn? Aber, ich spreche da nur fĂźr mich. Ich kann mich da selbst beruhigen, denn der Fall wird nie eintreten, dass ich einmal an einem Punkt angekommen bin, an dem ich nichts mehr lernen brauche.â
Der Bandname fßhrt neben der vergleichbaren Musik von Floodland unweigerlich zu einem zwingenden Vergleich mit den genannten dunklen Schwestern der Gnade. Bernhard erklärt in diesem Kontext:
âNun, erstens klingt Floodland einfach gut. Und zweitens sind wir mit diesem Namen sofort im Gothic-Genre positioniert. Leider ist damit der Nachteil verbunden, dass uns viele Kritiker als Sisters Of Mercy-Klone abstempeln wollen. Aber der kompetente Musikliebhaber wird beim DurchhĂśren schnell merken, dass die Ăhnlichkeiten enden wollend sind.â â¨
â¨Christian pflichtet Bernhard bei. âSicher war es ein Ziel, sich mit dem Namen zu positionieren â also die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Wenn man aber in unsere Songs reinhĂśrt, schwinden hoffentlich die Gedanken an einen Klon der `groĂen Schwestern`...â â¨
â¨Jetzt kommt auch mal Harald wieder zu Wort. âDer Name passt fĂźr mich ausgezeichnet zum Programm. Mein Wunsch ist es, die Fans mit der Musik zu `umspĂźlen`. Und wo kann man sich besser vom Wasser umspielen lassen als im Wechsel der Gezeiten?â
Drummer Markus gefällt der Name der Band auch sehr gut. âIch hatte damals nicht viel mitzureden; `Ich bin ja nur der Schlagzeuger`... Nein im Ernst, Floodland ist, so wie Bernhard das schon richtig gesagt hat, ein schĂśnes Wort. Obwohl manche Leute die ulkigsten Abwandlungen daraus machen. Ich denke, der Name erfĂźllt seine Aufgabe noch immer â nämlich den Leuten, die uns noch nie gehĂśrt haben, eine Ahnung zu geben, was wir machen. Das muss halt auch sein. Auch wenn wir nicht immer besonders glĂźcklich darĂźber sind.â
Die Formation steht auch heute noch geschlossen hinter diesem Namen. Christian legt los: âNatĂźrlich! AuĂerdem sind Erfahrungen die Fehler, die man gemacht hat... Aber jetzt mal im Ernst, Floodland ist mehr als nur ein Namen. Und der Konsument beurteilt ein Produkt ja auch nicht nur nach demselben, sondern nach seinem Nutzen â also in unserem Fall danach, ob ihn die Musik anspricht...â â¨
â¨Gitarrist Bernhard denkt in dieser Hinsicht auch recht konsequent. âSelbstverständlich, was sollte uns davon abbringen? Ignorante Kritiker? Die hochnäsige Art von Andrew Eldritch? Verballhornungen?â Harald hierzu:
âWie war es in einem der Reviews zu lesen: `...ist einfach ein guter Name fĂźr eine gute Band...`. Hat uns zweifach gefreut. NatĂźrlich das Lob, und andererseits die Tatsache, dass hier jemand mit einer objektiveren Betrachtungsweise nicht der vorschnellen, unĂźberlegten Klassifizierung erlegen ist. Also ich finde Floodland einfach immer noch gut. Und schlieĂlich hat sich der Name sogar schon in ein paar KĂśpfen bei uns im trägen Wien fest gesetzt. Sollten wir da jetzt was ändern?â
FĂźr Bernhard ist der Name Floodland nicht zuletzt auch ein bedeutungsvolles Synonym. âFĂźr mich steht der Name einerseits fĂźr Abgeschiedenheit und Einsamkeit, andererseits fĂźr die HĂśhen und Tiefen des Lebens (wie eben Ebbe und Flut ...).â Floodland haben sich Ăźber die Jahre musikalisch gehĂśrig weiterentwickelt, wie Bernhard zu berichten weiĂ. âNun, musikalisch haben wir uns von einer Art Country Gothic zu einem (hoffentlich) zeitgemäĂen Neo Gothic Rock â wie wir es nennen â entwickelt. Mit modernen Elementen wie Loops und Samples. Trotzdem bleibt es im Endeffekt immer noch Rockmusik.â â¨
â¨Harald bemĂźht sich hier wie die Anderen um geistige Offenheit: âJedenfalls versuchen wir uns auch fĂźr Ăźberraschende Stilmittel offen zu halten. Der Blick Ăźber den Tellerrand der Rockmusik lohnt sich allemal und wir borgen uns von anderen Stilen aus, was unsere Musik so braucht. Es hat eine Weile gedauert, um zu begreifen, dass die Grenzen der Genres eigentlich nur zum Durchbrechen gemacht sind. Diese Erkenntnis kann man, glaube ich, schon als Entwicklung betrachten. Heute findet in unserem Arrangement eine breite Palette Platz. Von Hans-Albers-Gesang Ăźber Ziehharmonika und Trompete bis zur klassischen Techno-Drum-Machine. Das klingt jetzt vielleicht zum FĂźrchten, aber in der Musik findet das durchaus seinen Sinn. Dem Song in seiner Ăźblichen Art bleiben wir aber meistens treu. Das hat jedoch nichts mit Traditionalismus zu tun. Die komplizierteren Strukturen, denen man als ZuhĂśrer schwieriger folgen kann, Ăźberlassen wir lieber der Prog Rock-Fraktion. Oder auch Bands wie Tool.â
Wenn es um den menschlichen Reifeprozess innerhalb Floodlands geht, ist die Sache nicht ganz so einfach, wie Bernhard berichtet. âSchwere Frage, das. Sicherlich sind wir alle menschlich gereift in den doch mittlerweile sieben Jahren, und wie in einer Beziehung gab und gibt es bei uns zwischenmenschlich auch HĂśhen und Tiefen. Das Wichtigste ist fĂźr mich immer noch, den anderen so zu akzeptieren, wie er ist. Auch wenn es manchmal schwierig sein kann.â â¨
â¨Harald hierzu: âAnerkennung der eigenen Ideen. Das ist etwas, was man sich als kreativ wirkendes Wesen immer wĂźnscht. Vier Musiker haben jedoch auch vier verschiedene Meinungen, Vorlieben, Anschauungen. Wir haben einander frĂźher viel an kĂźnstlerischem Potential vernichtet, einfach durch Ablehnung der Inputs. Mittlerweile haben wir das umprojiziert und erkannt, dass gerade diese Verschiedenheit die Triebfeder fĂźr unsere Musik darstellt.â
Christian wiederum mĂśchte bodenständig bleiben. âWir haben uns hoffentlich nicht so entwickelt, wie es manche nach ersten Erfolgen â und seien sie noch so klein â tun. Arroganz und Selbstverherrlichung werden auch hoffentlich nie bei uns FuĂ fassen. Denn ohne ZuhĂśrer ist auch die beste Band nichts wert. Und ich glaube, dass der Konsument auch spĂźrt, ob sein GegenĂźber nur seinen Job wegen des Geldes macht und sonst eigentlich nicht bereit ist, mehr von sich herzugeben. Daher haben wir auch einen â leider viel zu selten genutzten â Chat-room auf unserer Bandpage www.floodland.org eingerichtet und beantworten auch jedes Mail an uns gerne...â
Drummer Markus ist der Hobby-Psychologe in der Band. âDas mit der menschlichen Entwicklung ist mein Spezialgebiet, sag ich jetzt mal so. Ich leugne nicht, dass ich ein Hitzkopf bin. Und vermischt mit anderen Eigenschaften ergibt das einen gefährlichen Cocktail, der schon des Ăśfteren zu explosionsartigen Situationen innerhalb der Band gefĂźhrt hat. Einerseits denke ich mir, wenn wir wirklich etwas erreichen wollen, dann wird das die Band schon aushalten. Andererseits, und diese Seite nimmt in letzter Zeit immer mehr zu, drängen sich Gedanken auf, wo mir klar wird, dass die Anderen es auch schaffen, ihre privaten Probleme zu bewältigen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich diesen Weg noch nicht so weit beschritten habe wie der Rest der Band. Kommt noch dazu, dass ich auf manche Dinge nicht verzichten will, und das macht alles noch schwerer. Trotzdem bin ich guter Dinge, und hoffe, bald mal sorgenfrei zu sein.â Ich gĂśnne es dem Schlagzeuger von ganzem Herzen.
Bis zuletzt wurden Floodland ja noch als Gothic Metal verkauft. Der Autor wäre aber eher fĂźr âDunkler und emotionaler gotischer Rockâ. Dazu bezieht Bernhard Posten: âNun, eigentlich machen wir klassischen Gothic Rock, der im Gewand des neuen Jahrtausends daher kommt. Aber auch mit der Bezeichnung Dark Rock kann ich mich anfreunden. `Dunkler und emotionaler gotischer Rock` trifft es aber eigentlich auch sehr gut.â â¨
â¨Harald ist ebenfalls in dieser Hinsicht auf der Seite des Verfassers. âMit dieser Definition komm´ ich klar. Da ich ruhelos zwischen den atmosphärischen Sounds und grob verzerrtem Gitarrenzeug pendle, passt fĂźr mich `dunkel/emotional` perfekt, und `Rock` sowieso. mp3.com gab uns als Sparte `Goth` oder `Goth Rock` zur Auswahl. Damit kann man sich schlieĂlich auch zufrieden geben, auĂerdem wissen die Leute, was gemeint ist.â â¨
â¨Wie sind Floodland eigentlich zum neuen Label gekommen beziehungsweise warum hat die Band die alte Plattenfirma verlassen? Bernhard offenbart: â¨
â¨âAls wir unser Album `Ocean Of The Lost` gerade verĂśffentlicht hatten, kam in Ăsterreich der Libro-Konkurs, der auch unsere damalige Plattenfirma in den Abstiegsstrudel riss. GlĂźcklicherweise hatten wir eine Ausstiegsklausel im Vertrag, die uns (und unsere Rechte an der CD) sofort und ohne Bedingungen loseisen konnte. Als uns dann das Label Wait And Bleed, das Ăźber sehr gute Kontakte zu Napalm Records verfĂźgt, ein Angebot fĂźr einen neuen Plattenvertrag gemacht hat, haben wir nach kurzem Ăberlegen zugegriffen. Und es bis heute nicht bereut.â â¨
â¨âOceans Of The Lostâ wird ja nun noch mal neu aufgelegt. Gibt es Veränderungen auf der CD gegenĂźber der alten Version? Bernhard: âJa, diesmal ist ein Sticker auf dem Cover. Ansonsten ist diesmal auch das Booklet richtig gedruckt worden. Musikalisch ist aber alles gleich geblieben. Nach den tollen Kritiken sahen wir auch keinerlei Veranlassung, daran irgendetwas zu ändern.â
Die Band fĂźhlt sich dort besser aufgehoben als in der Vergangenheit beim vorherigen Label, wie Bernhard erzählt. âZum ersten Mal im Bandleben gibt es mit dem Label-Manager jemanden, der voll hinter uns steht, der ein Fan der Musik und der Band ist und der â auch nicht unwichtig â auch einiges Geld in Promotion und Verkauf stecken will.â â¨
â¨Welche Acts sind dort noch unter Vertrag? Bernhard teilt stolz mit: âDa das Label noch relativ neu ist, sind derzeit wir `First & Last & Always`... Aber es wird schon mit einigen anderen Bands aus Ăsterreich und dem benachbarten Ausland verhandelt, so weit ich weiĂ...â â¨
â¨Was bedeutet eigentlich der ,neueâ Albumtitel âOcean Of The Lostâ? FĂźr Bernhard bedeutet âOcean Of The Lostâ die dunkle Seite des Lebens. âEin Meer an Tränen, Trauer, Verlust â genau so wie es in Wirklichkeit jenseits von Bubble-Pop und Robbie Williams ist.â
Hinter den zumeist schäbigen Kulissen solcher â kĂźnstlerisch weitgehend belangloser â Pop-Kasper verbirgt sich zumeist Tragisches, das einen charakterstarken und aufrechten Menschen regelrecht anekeln kann, wie immer wieder in der Sensationspresse zu lesen ist. â¨
â¨ZurĂźck zu Floodland. Christian erläutert weiterhin: âDas gesamte musikalische Schaffen von Floodland dreht sich im Endeffekt um die `Weite der Verlassenheit` und um dieses unbestimmte GefĂźhl der Verlorenheit...â â¨
â¨Die Texte der Band regen zumeist sehr zum Nachdenken an; man kann sich auch regelrecht darin verlieren, wenn man den Klängen Floodlands aufmerksam lauscht. Christian dazu: â¨
â¨âIch versuche unsere Texte in zwei Gruppen zu unterteilen: Die erste umfasst Blitzlichter von Ereignissen, die uns im täglichen Leben auffallen, auch wenn sie schon lange in uns schlummern und irgendwann an die Oberfläche gelangen (beispielsweise das Verhältnis zu einer Vaterfigur in `Never` oder das GefĂźhl ein Ziel zu erreichen, auch wenn es dann das Ende bedeutet, wie in `Coming Home Tonight`). Die zweite dreht sich um Dinge, die uns einfach wichtig sind (etwa Ablehnung von Fremdenhass in `White Skin, Black Soul` oder `Remembering Tomorrow`). Aber das Wichtigste ist fĂźr uns, diese Anliegen dem ZuhĂśrer nicht vordergrĂźndig zu präsentieren, sondern sie erst nach einer Phase der Beschäftigung damit offenbar werden zu lassen.â
Bernhard ergänzt Christian: âWie schon auf dem letzten Album geht es um die verschiedenen Facetten unseres Daseins, naturgemäà aber eher um die negativen. Das kommt wahrscheinlich daher, dass sich auf der Welt so viele schreckliche Dinge abspielen, welche die wenigen positiven Themen einfach Ăźberdecken...â Harald hält sich nicht hinter dem Berg mit seiner Anschauung und spricht mir aus der Seele: âEigentlich gibt es doch keinen Grund, die dunklen Seiten des Lebens nicht auch auszuleben. Wie sollte eine Menschenseele jemals im Gleichgewicht sein, wenn diese Seite bewusst unterdrĂźckt wird? FrĂśhlichkeit wird erst wertvoll, wenn man die Trauer kennt, und ein Tränenmeer zu durchsegeln bedeutet, sich mit quälenden Gedanken auseinander zu setzen, anstatt sie zu verdrängen. Davon handeln unsere Lieder. Es ist ein GerĂźcht, wenn behauptet wird, unsere Alben eignen sich als Untermalung. um sich den eigenen Strick zu drehen.â
Sänger Christian ist der hauptsächliche Verfasser aller Lyrics, wie Bernhard berichtet. âDie Texte schreibt grundsätzlich â bis auf wenige Ausnahmen â unser Sänger Chris. Das Songwriting teilen sich bisher groĂteils Christian und meine Wenigkeit, wobei wir aber darauf Wert legen, dass alle vier ihren Beitrag zum Entstehen der endgĂźltigen Songs leisten. AuĂerdem kommen mittlerweile auch von Harald und Markus immer mehr Songideen. Im Vergleich zu den Anfangstagen der Band sind die Songs heute meiner Meinung nach wesentlich ausgefeilter, abwechslungsreicher und differenzierter. Aber darĂźber sollten eigentlich die Fans urteilen, man tut sich mit den eigenen Songs ein bisserl schwer...â Christian selber dazu: âIch mĂśchte zum Thema `ErgĂźsse der Anfänge` noch anmerken, das die Songs immer noch die selben sind wie frĂźher. Nur versuchen wir, sie moderner und unseren hoffentlich gestiegenen technischen Fähigkeiten analog zu präsentieren.â
Auf das Thema Live-Auftritte angesprochen, entfährt dem Sänger von Floodland brennende Leidenschaft. âWir spielen Ăźberall, wo man uns hĂśren will!â Bernhard resĂźmiert hierzu: â¨
â¨âErst Sonntag haben wir in einem Wiener Klub mit zwei Punkbands spielen dĂźrfen/mĂźssen; eigentlich sollten wir die Hamburger `Alice 2` supporten, aber die haben Ihr Kommen kurzfristig gecancelt â leider. Die nächsten Auftritte mĂźssen jetzt bis zum Herbst warten, weil wir uns jetzt den Songs fĂźr die nächste CD widmen wollen und damit ohnehin nur mehr bis Mai Zeit haben. Ausnahmen wären natĂźrlich ein Supportgig etwa fĂźr The Mission oder ähnliche Kaliber.â â¨
â¨Live soll ihre Musik die volle Magie entfalten, wie Bernhard erläutert. âEigentlich wollen wir nur die Musik wirken lassen â wir finden Feuer-, Blut- und Beuschel-Shows etwas lächerlich. Nur Nebel und ein bisschen blaues Licht sind fĂźr uns genug.â â¨
â¨Vokalist Christian ist hierbei voll auf seiner Seite. âHoffentlich spricht unsere Musik die ZuhĂśrer auch an, ohne dass wir sie mit Flammenwänden umhĂźllen â obwohl wir schon Ăźber einen Wasservorhang nachgedacht haben, aber dafĂźr fehlen uns im Augenblick leider noch die Mittel. Unser Ziel ist es, euch fĂźr die Dauer eines Konzertes in unsere Welt zu geleiten.â
Das dĂźrfte angehĂśrs des hochkarätig emotional-dĂźsteren Materials von Floodland kein Problem sein. Harald glänzt mit einer sympathischen Aussage. âIch denke, wir haben Ăźber die Jahre einen guten Zugang zur Liveshow gefunden. Und der liegt in ehrlicher, simpler Erscheinung. Wir lassen uns von der Musik fĂźhren und die GefĂźhle an die Oberfläche steigen. Sicherlich unterstĂźtzen wir die Stimmung mit ein wenig Nebel und LichtfĂźhrung, aber da ist wie so oft weniger einfach mehr. Das ist auch zum Teil nachzuschlagen in der Bildgalerie unserer Homepage.â â¨
â¨Mein Namensvetter und Trommelwart Markus ist da eher etwas benachteiligt. âEs ist relativ mĂźhsam, sich im Sitzen eine Show einfallen zu lassen. Klar, ich kĂśnnte auch mal aufstehen und so die Trommeln rĂźhren. Aber das ist glaube ich nicht ganz das, was zu unserer Erscheinung passt. Kommt noch erschwerend hinzu, dass ich etwas `verkabelt` bin, da ich ja mit Sequenzer und Sampler interagiere. Da bleibt wenig Spielraum, sich etwas noch nie da Gewesenes einfallen zu lassen.â
Wie sieht die musikalische Zukunft fĂźr Floodland aus? Christian Ăźberlässt das zum Teil den Fans, wie er wissen lässt. âWir werden unseren Weg weitergehen, und den Rest beurteilt dann ihr...â Bernhard scherzt: âWir planen fĂźr 2002 den MTV-Award fĂźr das beste Newcomer-Album, dreizehn goldene und mindestens sechs Platin-Platten weltweit. Aber warten wir bis zum nächsten Interview, ob sich diese Pläne erfĂźllen werden.â
Harald freut sich hingegen schon auf die Aufnahmen zu âDecayâ und mĂśchte auch in die weite Welt hinaus.âVorerst wäre ich glĂźcklich, mit `Decay` ein stimmiges, gutes Album aufnehmen zu kĂśnnen. Danach sollten wir jede Chance nĂźtzen, den Ăśsterreichischen Boden als Ort unseres Wirkens hinter uns zu lassen. Hier gibt es nichts zu holen. Die Zielgruppe ist klein und zu sehr damit beschäftigt, festzuhalten, dass die Show von den Sisters jedes Mal das Gleiche ist und immer schlechter wird.â â¨
â¨Markus mĂśchte: âLernen, lernen und noch mal lernen. Jetzt steht erst einmal ein neues Album ins Haus. Das sollten wir gut rĂźberbringen. Denn schlieĂlich wollen wir doch von Album zu Album groĂe Schritte vorwärts machen, damit wir den Anschluss nicht verpassen.â
Die letzten Worte der Musiker gehĂśren den Fans. Bernhard: âStay dark and take a walk across the floodland with us...â Harald: âBleibt Euch treu und lasst Euch von niemand vorschreiben, was Ihr denken sollt. Und tragt Euch in unserem Gästebuch ein (www.floodland.org)!â â¨
â¨Christian: âLebt euer Leben, wie ihr wollt, hĂśrt die Musik, die euch gefällt, und kĂźmmert euch nicht um Schubladen, falsche Propheten und eine Medienwelt, die manchmal nicht die eure ist ... und danke an alle, denen unsere Musik gefällt und an die, die es uns ermĂśglichen â so wie durch dieses Interview â unsere Gedanken zu verbreiten!â Markus: âIm Grunde hat der Rest der Band schon alles gesagt. Dem ist nichts mehr hinzuzufĂźgen.â
Š Markus Eck, 25.01.2002
[ zur Ăbersicht ]
đ˘ đŁđĽ đđ´đ˛đťđ°đ â˘Â đ¸đđ. 2001
đ Frequently 5-star rated
đ Intl. synergies w. print, online & broadcast
⍸ Many years of extensive and in-depth experience in various musical fields form the basis for individual and efficient services.
⍸ In addition to communications for global Public Relations, the main areas of activity are integrated Promotion Campaigns, as well as Marketing, Artist Management, Consulting and Mentoring.
BlattTurbo
Bleeding4Metal
BURRN!
Crossfire Metal
Darkzen Dragon
Filthy Dogs Of Metal
Frenzy Fire
Heavy Metal Webzine It
Highwire Daze Online
Legacy
Metalheads Forever
Metal Gods TV
Metal Pedia
Metal Shock Finland
Metal Temple
Metal Titans
Metal Underground AT
Pete's Rock News And Views
Powermetal DE
Rock Garage
Saitenkult
Stormbringer
The Cosmick View
The Murder Inn
Zephyr's Odem
1921 Baliheadbanger
Demontre Radio
Das Metalmagazin hart&direkt
Hijos De La Luna
La Caverna De Hierro
Metal Com Batata
PowerPlant Radio NL
Radio Diabolus
Rock Live Radio
Linktree
Instagram
Facebook
YouTube
Pinterest
TikTok
Tumblr
Blog
Wordpress
Bluesky
Threads
X
Disclaimer
Impressum
DatenschutzerklaĚrung
Design & Programming
Š Metal Message ᴳᴸᴟᴎᴏᴸ ⢠2001-2025 ⢠All rights reserved
Unauthorized use and/or duplication of this material without express and written permission from this siteâs author and/or owner is strictly prohibited.
Excerpts and links may be used, provided that full and clear credit is given to Metal Message ᴳᴸᴟᴎᴏᴸ with appropriate and specific direction to the original content.